
Die Zukunft unserer Geschmackspalette
15 September 2020
Die pflanzlichen Schätze des Meeres
2 November 2020Immer häufiger suchen Menschen nach praktischen Möglichkeiten um während Arbeitstagen unterwegs zu essen, holen Außer-Haus-Speisen ab oder lassen sich Essen liefern. Dabei hat der Einheitsbrei der westlichen Sphäre nicht mehr Oberhand. Die neue Generation schätzt Qualität mehr als einen günstigen Preis. Werte wie Handwerk, Frische, Regionalität, Tierfreundlichkeit, Ethik, Gesundheit, Sauberkeit, Vielseitigkeit und Besonderheit nehmen einen immer größeren Stellenwert ein.
Die Entwicklung der Liefergastronomie ist durch das Coronavirus schneller vorangeschritten. Betriebe in der Gastronomie suchte eine (weitere) Einkommensquelle, wodurch das Abhol- und Liefergeschäft durch die Decke schoss. Trends zeigen, dass in den nächsten zehn Jahren Lieferung ein neuer Vertriebskanal neben Einzelhandel, Horeca und To-Go-Mahlzeiten wird.
Für viele gastronomische Betriebe sind Mahlzeiten für Zuhause ein neues Fach, das nicht identisch mit dem täglichen Restaurantbetrieb ist. Darum gibt es ein paar wichtige Aspekte zu bedenken:
1. Qualität ist das Wichtigste
Gerichte die sich im „normalen“ Restaurantbetrieb gut machen, können zuhause beim Gast weniger erfolgreich sein. Deswegen sollten Speisen angeboten werden, die einfach zu verpacken sind und die man ohne Verluste in der Qualität kühlen oder aufwärmen kann, statt Gerichten die schmelzen, umkippen oder kalt werden können. Am häufigsten nehmen Beschwerden nämlich Bezug auf die Qualität, was sich durch die richtige Zusammenstellung des Gerichts vermeiden lässt. Halten Sie es simpel.
2. (Nach-)Corona-Speisekarte mit hoher Marge
Durch eine abgespeckte Speisekarte oder Gerichte kann mehr Umsatz realisiert werden. Stellen Sie eine Abhol- oder Lieferspeisekarte zusammen, bei der gesunde Speisen im Vordergrund und unnötige Kosten im Hintergrund stehen. Deswegen macht es Sinn, weniger Fisch/Fleisch und mehr Obst/Gemüse anzubieten, was auch unterm Strich für eine bessere Marge sorgt. Win-Win!
3. Die Ausstrahlung vergrößert den Absatz
Die Ausstrahlung eines Gerichts kann auf zweierlei Weisen verstärkt werden. Zum einen ist das der Einsatz von Produkten wie farbige Möhren, Baby-Gemüse oder essbare Blüten, die ein wahrer Augenschmaus sind ein Gericht positiv hervorheben. Zum anderen spielt die Verpackung eine Rolle. Sie muss funktional sein, die Qualität des Gerichts beibehalten und zusätzlich nachhaltig sein.
4. Setzen Sie auf Einfachheit in der Küche
Ein gutes Mise-en-place ist die halbe Arbeit. Aber Einfachheit liefern auch Produkte, bei denen die Zeitersparnis in der Küche mitgedacht wurde, wie vorgewaschene, vorgeschnittene oder zum Teil zubereitete Produkte wie die Sous-Vide Produkte aus unserem Sous Fresh Chefs Inspiration Sortiment. Alles im Hinblick auf Produkte, die eine direkte Zeitersparnis in der Küche bieten.
Lassen Sie sich von Roos ten Zeldam inspirieren, die während dem Lockdown in den Niederlanden ihr Restaurant schloss und sich vollständig auf das Liefergeschäft fokussierte. Sie nimmt einen sehr deutlichen Standpunkt ein: “Man sollte Produkte verwenden, bei denen mit der Natur gearbeitet wurde und nicht die Kontrolle über die Natur ergriffen wurden. Ihr Geschmack ist pur, nicht verändert oder künstlich angereichert. Meine Küche ist 100% pflanzlich. Von den Zutaten bis hin zur Verpackung.”